Skip to content
Skip to content
Menu
Was tun?! Netzwerk
  • Strategiedebatte
    • Bericht von der Sommerakademie 2025 in Bielefeld
    • Diskussionsforum Strategiedebatte 2025
    • „Was tun?! Netzwerk“ Diskussionspapier 04/2025
    • Strategiedebatte Auswertung Bundestagswahlen
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter des „Was tun?!“ Netzwerkes
    • Stellungnahmen des „Was tun?!“ Netzwerkes
  • Letzter Kongress
  • Themenspeicher
  • Kontakt
  • Spenden
Was tun?! Netzwerk

Diskussionsforum Strategiedebatte 2025

 

Strategiedebatte 2025:
Perspektiven Sozialistischer Politik

 
Um eine strategische Debatte zu den Perspektiven Sozialistischer Politik anzustoßen, hat eine Redaktionsgruppe des ‚Was tun?!‘ Netzwerkes Mitte April 2025 dazu ein Diskussionspapier veröffentlicht:

Diskussionspapier Perspektiven Sozialistischer Politik.

Diese Debatte hat sich inzwischen auf unserer Sommerakademie in Bielefeld fortgesetzt, die dort vom 11. bis 13. Juli 2025 mit 22 Podiumsveranstaltungen und Workshops stattfand.

Sofern du selbst zu unserem Diskussionspapier einen Diskussionsbeitrag oder Kommentar verfassen möchtest, oder zu den Beiträgen auf der Sommerakademie, findest du dazu über den folgenden Link nähere Informationen:

Diskussionsbeitrag verfassen

Willkommen ist es ebenfalls dazu – bzw. zu einzelnen Aspekten unserer Debatte – Veranstaltungen vor Ort in analoger oder auch überregional in digitaler Form durchzuführen. Sofern du dabei helfen möchtest oder selbst Unterstützung benötigst, sende uns bitte über die folgende Adresse eine Mail:

anmeldung@was-tun.net

 

Begonnene Debatte:

 
Erste Diskussionsrunden zu diesem Diskussionspapier fanden inzwischen im Karl-Liebknecht-Kreis Baden-Württemberg und in der Berliner Was-tun-Gruppe statt. Unsere Berliner Genossinnen und Genossen schrieben uns eine Stellungnahme, in der es u.a. heißt:

Am 14. Mai traf sich die Berliner ‚Was tun?!‘-Gruppe und diskutierte ausführlich über das Diskussionspapier vom ‚Was tun?!‘-Ko-Kreis zu den Perspektiven sozialistischer Politik. Wir stellten fest, dass es sich um eine gute Diskussionsgrundlage handelt. Sie hebt sich in den Abschnitten Flucht und Migration sowie Faschismus / Antifaschismus / Brandmauer ebenso im Teil Russophobie positiv von den Positionen der Partei Die Linke ab. Mit dem Teil ‚Breite gesellschaftliche Allianzen für Frieden und Abrüstung‘ bilden, wird eine Handlungsperspektive für sozialistische Politik aufgezeigt.

Dennoch denken wir als Berliner Gruppe, dass an manchen Stellen nachgeschärft werden muss …

Weiterlesen … Diskussionsbeitrag aus Berlin

Bereits im April hatte sich Andreas Wehr sehr kritisch mit den Entwicklungen im BSW beschäftigt. Seine Bewertung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) beruht auf insgesamt fünf Artikeln, die er zuvor im Onlinemagazin Telepolis, der Zeitschrift Hintergrund sowie auf seiner Website veröffentlicht hatte.

Auch dieser Beitrag passt gut in unsere Strategiedebatte. Da ihn Andreas aber schon auf seiner eigenen Webseite veröffentlichte, verweisen wir zum Weiterlesen auf diese …

Andreas Wehr … BSW – Quo vadis?

Inzwischen hat vom 11. bis zum 13. Juli unsere Sommerakademie in Bielefeld stattgefunden. Dort wurde die Diskussion in 22 Podiumsdebatten und Workshops fortgesetzt. Näheres dazu findest du hier:

Bericht von der Sommerakademie 11. bis 13. Juli 2025
 

 


Strategiedebatte: Auswertung der Bundestagswahlen

 
Im März 2025 organisierte das ‚Was tun?!‘ Netzwerk eine erste Online-Strategiedebatte, bei der es vor allem um die Auswertung der Bundestagswahlen, aber auch um die Frage ging, wie wir gemeinsam mehr Kräfte gegen die geplante Hochrüstung mobilisieren können. Dazu veröffentlichen wir euch hier den Filmmitschnitt der in diesem Rahmen gehaltenen Referate von Ingar Solty, Ralf Krämer und Reiner Braun, aber auch eine Zusammenfassung der mit den vielen Teilnehmenden geführten Debatte. Ebenfalls einige zu diesem Thema im ‚Was tun?!‘-Kontext schon zuvor veröffentlichte Diskussionsbeiträge.

 

Debatte zur Auswertung der Bundestagswahlen:

 
Auswertung der Bundestagswahlen: Ingar Solty – Ralf Krämer – Reiner Braun
– Filmmitschnitt unserer Veranstaltung vom 12.03.2025

BSW-Wahlniederlage: Die Checkliste der Fehler und wie es weitergehen muss
– Diskussionsbeitrag in der Wochenzeitung Freitag von Ralf Krämer und Andreas Grünwald

Gedanken zur Bundestagswahl – Martin Dolzer (Hamburg)

Weitere Diskussionsbeiträge können auch zu diesem Thema eingereicht werden.
 


Thema: Revolution im 21. Jahrhundert

 
Am 15.4.25 hat Jean-Luc Melenchon von „La France Insoumise“ sein neues Buch im kanadischen Montreal vorgestellt. In einem überfüllten Hörsaal der Universität hielt er eine Rede zum entsprechenden Thema, die Revolution im 21. Jahrhundert. Eine Zusammenfassung von Rolf Schümer.

Revolution im 21. Jahrhundert

 
 

©2025 Was tun?! Netzwerk // Impressum // Datenschutz | WordPress Theme by SuperbThemes.com