
Die Sommerakademie des Soli-Vereins findet seit vielen Jahren jährlich in Bielefeld statt. Veranstaltungsort ist das ver.di Bildungszentrum „Das Bunte Haus“ in Bielefeld-Sennestadt. Hier findest du einige der Inputs, auch einige Video-Mitschnitte der letzten Akademie in 2024: Sommerakademie 2024.
Die nächste Sommerakademie findet vom 11. bis 13. Juli 2025 statt.
Geplant sind für diese drei große Podiumsveranstaltungen zu den Themen „Neue Weltordnung, neue Kriege?“, „Innere Zeitenwende: Rechtsentwicklung, Militarisierung, Sozial- und Demokratieabbau“ sowie zum Thema „Was tun? Perspektiven sozialistischer Politik“. Darüber hinaus sind bislang 21 Workshops geplant.
Teilnahme / Anmeldungen / Anreise
Um teilzunehmen, musst du Dich anmelden. Du kannst als Tagesgast ohne Übernachtung oder auch an mehreren Tagen mit einer oder auch zwei Übernachtung/en teilnehmen. Alle Einzelheiten dazu sowie zur Anmeldung findest Du ganz unten auf dieser Seite.
Programm der Sommerakademie 2025: Zeitenwende, Krisen und Krieg
|
Freitag 11. Juli |
|
Zeit |
Workshops Internationales |
Politik in Deutschland |
Was tun? |
17:00 – 18:30 Uhr |
Die BRICS und die Perspektiven der Globalisierung [Jörg Goldberg] |
|
Was ist die AfD und wie mit ihr umgehen, sie wirksam bekämpfen? [Ulrich Schneider, Artur Pech] |
18:30 – 19:30 Uhr |
Abendessen |
ab 19:30 Uhr |
Eröffnung der Sommerakademie PODIUM I: Neue Weltordnung, neue Kriege? Peter Wahl, Arnold Schölzel, Christoph Spehr
Die nach dem Ende der Sowjetunion allein von den USA und dem Westen beherrschte Weltordnung ist zu Ende. Nicht nur Russland, sondern vor allem China und die BRICS-Staaten und der globale Süden insgesamt fordern Anerkennung ihrer gewachsenen Stärke in einer multipolaren neuen Weltordnung. Die USA wollen mit allen Mitteln ihre Vorherrschaft und Überlegenheit erhalten, insbesondere gegen die neue Weltmacht China, die EU eigenständiger werden. Was ist zu tun, um Kriegen und Kriegsgefahren entgegenzuwirken?
Peter Wahl, Mitgründer von Attac Deutschland, Sozialwissenschaftler und Publizist Arnold Schölzel, Journalist, ehemaliger Chefradakteur der Tageszeitung Junge Welt Christoph Spehr, Landessprecher der Linken Bremen |
|
Weitere Einzelheiten zu den Referentinnen und Referenten in den Workshops findet ihr hier. |
|
Samstag 12. Juli |
Zeit |
Workshops Internationales |
Politik in Deutschland |
Was tun? |
Ab 8:00 Uhr |
Frühstück |
9:00 – 10:30 Uhr |
Parallele Workshops: 1. EU: im Niedergang oder imperialistischer global Player? [Andrej Hunko]
2. Russlands Gegenwart durch die Geschichte besser verstehen [Joachim Hösler] |
Neue Regierung und Kapitalstrategien nach der ‚Zeitenwende‘ [Jörg Goldberg] |
Wiedereinführung der Wehrpflicht [Freya Pillardy] |
10:30 – 11:00 Uhr |
Kaffee-Pause |
11:00 – 12:30 Uhr |
Globale Nato gegen China: Droht in Ostasien ein neuer Krieg? [Peter Wahl] |
Zeitenwende: reaktionärer Staatsumbau [Jürgen Lloyd] |
Herausforderungen und Perspektiven der Friedensbewegung [Reiner Braun, Kathrin Otte] |
12:30 – 14:00 Uhr |
Mittagpause |
14:00 – 15:30 Uhr |
Bedroht Russland Europa? [Reiner Braun] |
Kontrolle und Manipulation durch Medien, Internet und KI [Ramon Schack] |
Was ist linker Internationalismus? [Alexander Neu] |
15:30 – 16:00 Uhr |
Kaffee-Pause |
16:00 – 17:30 Uhr |
Pulverfass Westasien [Wiebke Diehl] |
Migrationspolitik [Hans-Henning Adler] |
Parallele Workshops:
1. Wie weiter mit dem BSW? [Christian Leye]
2. Die Linke im Umbruch
[Onur Ocak, Regina Preysing] |
17:30 – 18:30 Uhr |
Abendessen |
18:30 – 20:30 Uhr |
Podium II: Innere Zeitenwende: Rechtsentwicklung, Militarisierung, Sozial- und Demokratieabbau Ulrike Eifler, Jürgen Lloyd, Ramon Schack
Die herrschende kapitalistische Klasse und die politischen Eliten nutzen die multiplen Krisen und Umbrüche für eine soziale und politische Offensive gegen die Errungenschaften der Arbeiter-, Friedens- und demokratischen Bewegungen. Was sind ihre Ziele und Methoden und Ansatzpunkte, und was können Sozialistinnen und Sozialisten dem entgegensetzen?
Ulrike Eifler, Gewerkschaftssekretärin IGM, aktiv in den Initiativen ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und ‚Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg‘, Mitglied des Linke-Parteivorstands Jürgen Lloyd, Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung Ramon Schack, Journalist und Autor, letztes Buch: „Das Zeitalter der Idiotie. Wie Europa seine Zukunft verspielt“ |
21:00 Uhr |
Kulturprogramm / Karaoke-Abend |
|
Weitere Einzelheiten zu den Referentinnen und Referenten in den Workshops findet ihr hier. |
|
Sonntag 13. Juli |
Zeit |
Workshops Internationales |
Politik in Deutschland |
Was tun? |
ab 7:30 Uhr |
Frühstück |
9:00 – 10:30 Uhr |
Das deutsche Wahlrecht im europäischen Vergleich [Andrej Hunko] |
Warfare or Welfare? [Ulrike Eifler, Ralf Krämer] |
Antimonopolistische Strategie heute [Vincent Cziesla] |
10:30 – 11:00 Uhr |
Kaffee-Pause |
11:00 – 12:30 Uhr |
Podium III: Was tun? Perspektiven sozialistischer Politik
Yusuf As, Ulrike Eifler, Andreas Grünwald, Christian Leye
Zeitenwende, also Krisen, Kriege, Rechtsentwicklung, Militarisierung, Sozial- und Demokratieabbau, Erstarken der Rechten und Spaltung der der Linken prägen die Bedingungen, unter denen Sozialistinnen und Sozialisten heute politisch aktiv sind. Wie sollen sie mit diesen Fragen umgehen, welche politischen und strategischen Probleme und Perspektiven stellen sich dar?
Yusuf As, DIDF (Föderation demokratischer Arbeitervereine e.V.), Jugendbildungsreferent der DIDF-Jugend, im ver.di Migrationsausschuss und Gewerkschaftsrat, aktiv in den Initiativen ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und ‚Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg‘ Ulrike Eifler, Gewerkschaftssekretärin IGM, aktiv in den Initiativen ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und ‚Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg‘, Mitglied des Linke-Parteivorstands Andreas Grünwald, aktiv in der Initiative ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und im Hamburger Friedensforum, Was-tun-Koordinierungskreis Christian Leye, ehemaliger MdB, Generalsekretär des BSW |
12:30 Uhr |
Mittagessen und Abreise |
|
Weitere Einzelheiten zu den Referentinnen und Referenten in den Workshops findet ihr hier. |
|
Einzelheiten zu den Referentinnen und Referenten
Hans-Henning Adler [Rechtsanwalt, Ehemaliger Landtagsabgeordneter in Niedersachsen], Yusuf As [DIDF (Föderation demokratischer Arbeitervereine e.V.), Jugendbildungsreferent der DIDF-Jugend, im ver.di Migrationsausschuss und Gewerkschaftsrat, aktiv in den Initiativen ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und ‚Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg‘], Reiner Braun [International Peace Bureau (IPB), aktiv in der Initiative ‚Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!‘], Vincent Cziesla [Redakteur bei der Wochenzeitung ‚Unsere Zeit‘], Wiebke Diehl [Autorin und Journalistin, Islamwissenschaftlerin, aktiv in der Initiative ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘], Ulrike Eifler [Gewerkschaftssekretärin, aktiv in den Initiativen ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und ‚Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg‘, Mitglied des Linke-Parteivorstands], Jörg Goldberg [Autor und Publizist, Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Z, Zeitschrift für Marxistische Erneuerung], Andreas Grünwald [aktiv in der Initiative ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und im Hamburger Friedensforum, Was-tun-Koordinierungskreis], Prof. Dr. Joachim Hösler [Mitherausgeber der Marxistischen Blätter und Osteuropa-Historiker, Universität Marburg], Andrej Hunko [Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates seit 2010 (bis 30.6.2025), MdB BSW a.D. (bis zur Neuauszählung)], Ralf Krämer [Gewerkschaftssekretär, AGBSW – Arbeit und Gewerkschaft beim BSW, aktiv in den Initiativen ‚Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!‘ und ‚Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg‘], Christian Leye [ehemaliger MdB, Generalsekretär des BSW], Jürgen Lloyd [Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung], Dr. Alexander Neu [Ehemaliger MdB, Autor und Publizist], Dr. Onur Ocak [Jurist, Vors. Die Linke Bielefeld], Kathrin Otte [‚Was tun‘ Niedersachsen, Norddeutsches Friedensbündnis], Dr. Artur Pech [Mitglied im Ältestenrat der Partei Die Linke, Sprecher des Karl-Liebknecht-Kreises Brandenburg], Freya Pillardy [Sozialarbeiterin, SDAJ (Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend)], Regina Preysing [Bundesprecherinnenrat Sozialistische Linke in der Partei Die Linke], Ramon Schack [Journalist und Autor, letztes Buch: „Das Zeitalter der Idiotie. Wie Europa seine Zukunft verspielt“], Ulrich Schneider [Historiker, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten und ehemaliger Bundessprecher der VVN-BdA], Arnold Schölzel [Journalist, ehemaliger Chefradakteur der Tageszeitung Junge Welt], Dr. Christoph Spehr [Landesvorsitzender der Linken Bremen], Peter Wahl [Mitgründer von Attac Deutschland, Sozialwissenschaftler und Publizist].
Einzelheiten zur Teilnahme und zur Anmeldung
Teilnahmemöglichkeiten / Kosten der Teilnahme
Die Teilnahme-Beiträge für die Sommerakademie 2025 betragen:
Eine Übernachtung im Einzelzimmer mit Verpflegung: 110,00 €
Eine Übernachtung im Doppelzimmer mit Verpflegung: 90,00 €
Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Verpflegung: 55,00 €
Camping mit Vollpension: 55,00 €
Tagesgast mit Verpflegung ohne Übernachtung: ab 35,00 €
Anreise zur Sommerakademie
Näheres dazu findest du über den folgenden Link:
Anreisehinweise
Anmeldung zur Sommerakademie 2025
Um an der Sommerakademie teilzunehmen, muss du dich vorher anmelden. Dafür findest du hier ein Anmeldeformular:
Anmeldung zur Sommerakademie
Dort findest du in der Rubrik „Dies und Das“ noch weitere Hinweise.
Spenden
Die Sommerakademie ist allein über die Teilnehmerbeiträge nicht zu finanzieren. Wer Möglichkeiten hat, den bitten wir daher um eine zusätzliche Spende. Hinweis: diese sind für die Einkommensteuererklärung bei Finanzamt verwendbar.
Näheres zu Spenden, findest du hier:
Spenden können über den Soli-Verein bei der Stadtsparkasse Wuppertal eingezahlt werden.
IBAN-Nummer: DE36 3305 0000 0000 1891 67 – Bitte im Verwendungszweck ‚Sommerakademie‘ angeben.