Skip to content
Skip to content
Menu
Was tun?! Netzwerk
  • Strategiedebatte
    • „Was tun?! Netzwerk“ Diskussionspapier 04/2025
    • Diskussionsforum Strategiedebatte 2025
    • Strategiedebatte Auswertung Bundestagswahlen
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter des „Was tun?!“ Netzwerkes
    • Stellungnahmen des „Was tun?!“ Netzwerkes
  • Letzter Kongress
  • Themenspeicher
  • Kontakt
  • Spenden
Was tun?! Netzwerk

‚Was tun?!‘ Newsletter 02/2025

Was tun?! Netzwerk
Newsletter 2/2025

25.01.2025
www.was-tun.net
 
Liebe Genossinnen und Genossen,

der Bundestagswahlkampf ist voll in Fahrt. Viele unserer Gruppen greifen in diesen mit eigenen Veranstaltungen ein. Sei es, dass sie damit für die Wahl des BSW werben, sei es, dass sie innerhalb der Partei Die Linke Kandidatinnen und Kandidaten unterstützen, die konsequent Friedenspositionen vertreten, sei es, dass sie Unterschriften unter den BERLINER APPELL sammeln oder auch sonst mit friedenspolitischen Aktionen in das Wahlkampfgeschehen eingreifen.

Wir verweisen auf zwei Veranstaltungen, die in Berlin geplant sind. Wir bewerben den zweiten bundesweiten Aktionstag der Friedensbewegung zum Berliner Appell, der für den 15. Februar geplant ist. Wir verweisen euch auf eine Demonstration, die am gleichen Tag für Hamburg geplant ist. Spannend dürfte auch ein Kongress aus Kreisen der Friedensbewegung werden, der für den 16.02. unter dem Motto „Frieden wählen“ in Frankfurt am Main vorgesehen ist. Unter dem Titel „Geopolitische und friedenspolitische Lage und Perspektiven vor der Bundestagswahl – Herausforderungen für die Friedensbewegung“ verweisen wir zudem auf eine Online-Diskussionsveranstaltung die am 11. Februar stattfinden wird.

Der ‚Was tun?!‘ Koordinierungskreis hat sich inzwischen auch mit den Vorbereitungen für den 80. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus am 8. Mai beschäftigt. Wir verweisen euch auf einen diesbezüglichen Aufruf.

Nach unserem Spendenaufruf im letzten Newsletter sind erste Spenden eingegangen, um die weitere Arbeit unseres Netzwerkes zu finanzieren. Dafür vielen Dank! Das reicht aber noch nicht aus, denn wie unsere Rubrik „Save the Date“ zeigt geht es mit unseren Aktivitäten nach den Bundestagwahlen dann erst richtig los: In der Unterstützung einer großen Aktion am 29. März im Raum Wiesbaden / Mainz, mit Vorbereitung der nächsten Sommerakademie in Bielefeld. Wir sind dabei eine Veranstaltungsserie zu den Perspektiven sozialistischer Politik vorzubereiten. Last but not least gibt es Überlegungen für einen dritten ‚Was tun?!‘-Kongress.

Viel Spaß nun beim Lesen,
Euer „Was tun?!“ Newsletter-Team
 



Wir sagen Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland

Zweiter dezentraler Aktionstag am 15. Februar 2025

Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür. Zeit für die Friedensbewegung, offensiv für den Frieden zu werben, wo immer sie dazu in der Lage ist.

Nach wie vor ist im öffentlichen Bewusstsein die geplante Stationierung der US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ab 2026 nicht angekommen. Sie ist die größte Gefahr für unsere Sicherheit! Die öffentlich rechtlichen Medien thematisieren es nicht, also ist es an uns, diese Gefahr öffentlich zu machen. Es bleibt keine andere Wahl!

Am 15.2.2025 findet deshalb ein zweiter Aktionstag statt, an dem in möglichst vielen Städten Unterschriften unter den Berliner Appell gesammelt werden sollen.

Bitte beteiligt euch, organsiert Kundgebungen, geht mit kreativen Ideen auf die Straße, bildet Gruppen, schließt euch zusammen, vernetzt euch und informiert, wo immer ihr könnt.

Durch die Initiative ‚Nie wieder Krieg!‘ ist dafür eine Aktionsliste eingerichtet worden, so dass von euch geplante Aktionen auch überregional bekannt werden. Ihr könnt diese dort eingeben:

Aktionsliste 15. Februar 2025

Unterschriftenlisten zum downloaden und ausdrucken findet ihr hier:

Unterschriftenblätter downloaden

Außerdem gibt es Werbematerial, Plakate, Flyer, Argumentationshilfen …

Werbematerial Berliner Appell

Argumentations- und Hintergrundmaterial Berliner Appell


Online-Podiumsdiskussion: Krieg und Frieden 2025
Dienstag, 11. Februar 2025, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Mit dem Amtsantritt Trumps haben die Umbrüche in den internationalen Beziehungen eine dramatische Zuspitzung erfahren. Das wirft viele neue Fragen zur Zukunft der Weltordnung auf und ist eine enorme Herausforderung für die Friedensbewegung. Was ist von Trumps Außenpolitik und von der Reaktion der EU und der zukünftigen Bundesregierung zu erwarten?

Darüber und über die Schlussfolgerungen für Friedenspolitik diskutieren: Angelika Claußen (IPPNW), Michael Müller (Naturfreunde), Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher DFG/VK), Birgit Wehner (Pax-Christi). Die Moderation macht Peter Wahl (Initiative „Die Waffen nieder – Nie wieder Krieg“).

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müsst ihr euch anmelden:

‚https://bit.ly/zoom-nwk-11-feb-2025‚

Weitere Infos zu dieser Veranstaltung erhaltet ihr über die folgende Webseite:

Genauere Infos Veranstaltung am 11. Februar


Veranstaltung FRIEDEN Wählen!
am 16. Februar 2025 um 10:30 Uhr (bis ca. 17:00 Uhr) im Frankfurter Gewerkschaftshaus

Mit diesem Tageskongress – organisiert von der Initiative „Frieden schaffen“ – geht es um eine Debatte in der Friedensbewegung, wie diese eigene Anforderungen an die neue Bundesregierung nach den Bundestagswahlen stellen kann.

Im Plenum und in Arbeitsgruppen gibt es dafür Inputs und Beiträge u.a. von Peter Brandt, Thomas Faßbender, Daniela Dahn, Thilo Hartmann, Michael Müller, Helga Schwitzer, Stephan Gorol plus Julia Neigel, Ulrike Eifler, Horst Schmitthenner, Jörg Sommer (angefragt), Peter Wahl, Reiner Braun, Bärbel Dieckmann, Claus-Jürgen Göpfert und Christof von Lieven.

Genauere Informationen zu dieser Veranstaltung findet ihr hier:

Veranstaltung Frieden wählen am 16. Februar


Am 08. Mai jährt sich zum 80. mal der Tag, an dem Deutschland und Europa vom Faschismus befreit wurden. Der absehbaren medialen Steigerung von Russophobie und Geschichtsrevisionismus setzt eine Gruppe aus Friedensbewegten einen Aufruf zum Dank an die Befreier und Brücken der Verständigung entgegen. Unter den Aufruf werden Unterschriften gesammelt; Höhepunkt wird ein politisch-kulturelles Fest der Befreiung am 03. Mai in Berlin sein. Hier geht es zum Aufruf und zu mehr Informationen:

Aufruf zum 80. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus


Aus den Regionen …

Die Was tun?!‘-Kreise greifen in den Bundestagswahlkampf mit ein. Am 6. Februar findet beispielsweise in Berlin unter einem ähnlichen Titel eine große Veranstaltung statt an der auch Michael von der Schulenburg, Sevim Dagdelen und Josephine Thyret teilnehmen werden.

Vielen Gruppen, die im ‚Was tun?!‘ Netzwerk organisiert sind, unterstützen bei den Bundestagswahlen das BSW. Andere unterstützen Kandidatinnen und Kandidaten aus der Partei Die Linke, die ein klares friedenspolitischem Profil aufweisen. Wiederum andere konzentrieren sich ganz auf friedenspolitische Aktionen.

NEIN zum Krieg und zum Sozialabbau!
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18 bis 20 Uhr – IG-Metall-Haus, Alwin-Brandes-Saal (5. Etage) – Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Veranstaltung des ‚Was tun?!‘ Kreises Berlin mit Michael von der Schulenburg (MdEP), Sevim Dagdelen (MdB) und Josephine Thyret ((Betriebsrätin, verdi).

Näheres zu dieser Veranstaltung findest du hier:

Veranstaltung Krieg und Sozialabbau 6. Februar in Berlin

Souveränität für Deutschland – eine linke Forderung?
Freitag, 7. Februar 2025, 19 bis 21 Uhr – Spielhagenstraße 13, 10585 Berlin-

Veranstaltung mit Alexander Neu. Näheres zu dieser Veranstaltung findest du hier:

Veranstaltung Souveränität für Deutschland – eine linke Forderung? – 7. Februar in Berlin

Gegen neue Mittelstreckenwaffen und für eine friedliche Welt
Kundgebung und Demonstration
Samstag d. 15.2.25
14 Uhr Bhf Hamburg-Altona, Mercado

In Hamburg werden am Vormittag des 15.02. an vielen Infotischen, darunter auch an jenen von Linken, des BSW und der Wahlalternative überall Unterschriften unter dem Berliner Appell gesammelt. Am Nachmittag des gleichen Tages wollen sich alle Friedensaktiven dann zu einer gemeinsamen Kundgebung und Demonstration im Stadtteil Altona versammeln um ihren Widerstand gegen die geplante Stationierung neuer Erstschlagwaffen in Deutschland zum Ausdruck zu bringen. Die Veranstaltung wird vom Hamburger Forum organisiert und von den ‚Was tun?!‘ Aktiven in Hamburg unterstützt.

Näheres zu der Veranstaltung findest du demnächst hier:

Kundgebung und Demonstration in Hamburg am 15.02.2025


Neues Spendenkonto für ‚Was tun?!‘

Unsere Arbeit kostet Geld. Jede Veranstaltung ist mit Gebühren verbunden. Selbiges betrifft auch unseren Newsletter und zahlreiche weitere Aktivitäten.

Für eure finanzielle Unterstützung gibt es dafür nun ein Spendenkonto.

Spenden für die Arbeit von ‚Was tun!?‘ können ab sofort per Überweisung auf das folgende Konto eingezahlt werden:

SoLi-Verein e.V.
Stadtsparkasse Wuppertal

IBAN: DE36 3305 0000 0000 1891 67
Ganz wichtig: Im Verwendungszweck bitte das Stichwort „Was tun“ angeben


Jede Spende, ob groß oder klein, ist willkommen! Sie sind für die Abgabe eurer Einkommensteuer-Erklärung abzugsfähig! Für Spenden bis 300 Euro reicht als Nachweis für das Finanzamt der Konto-Auszug der Bank. Bei Spenden über 300 Euro wird eine Bescheinigung verschickt. Bitte dazu die Adress-Informationen (mit E-Mail) im Verwendungszweck eurer Überweisung mit angeben.


Save the Date

Zwei weitere Termine stehen bereits fest:

Für den 29. März plant die Friedensbewegung eine große überregionale Aktion am Standort der geplanten neuen US-Mittelstreckenwaffen im Raum Wiesbaden / Mainz. Auch der Termin für die nächste Sommerakademie des Soli-Vereins in Bielefeld steht bereits fest: diese wird vom 11. bis 13. Juli stattfinden. Bitte merkt euch diese beiden Termine schon mal vor.


Was tun?! Netzwerk

Im ‚Was tun?!‘ Netzwerk haben sich bundesweit 14 Gruppen und darüber hinaus viele Einzelpersonen zusammengeschlossen. Näheres dazu über den oberen Link.

Webseite * Facebook-Seite * Facebook-Diskussionsgruppe

Spenden

Spenden für die Arbeit von ‚Was tun!?‘ können per Überweisung an den SoLi-Verein e.V. bei der Stadtsparkasse Wuppertal eingezahlt werden.
Stichwort „Was tun“ – IBAN: DE36 3305 0000 0000 1891 67

Für Spenden bis 300 Euro reicht als Nachweis für das Finanzamt der Konto-Auszug der Bank. Bei Spenden über 300 Euro wird eine Bescheinigung verschickt. Bitte dazu bitte eure Adress-Informationen (mit E-Mail) mit angeben.

Newsletter bestellen oder abbestellen

Wer unseren Newsletter noch nicht bestellt hat, kann dies hier tun.
Ebenfalls gibt es hier die Möglichkeit diesen abzubestellen.

Bestellung Newsletter
Abbestellen Newsletter

Impressum *** anmeldung@was-tun.net *** Datenschutz

Abmeldelink

©2025 Was tun?! Netzwerk // Impressum // Datenschutz | WordPress Theme by SuperbThemes.com